martin kaltwasser.de
  • Home
  • CV
  • Neu New
  • Arbeiten/Works
    • Architektur/Architecture >
      • Floating Sports Hall 2021
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Shelters 2017
      • Eintagsbar 2017
      • Bauwagen+ 2016
      • Kraftwerk Lohberg 2015
      • Workshop House 2014
      • Ding Dom Dom 2014
      • Our CenturY 2012
      • Event 2011
      • Jellyfish Theatre 2010
      • Fermata 2009
      • Haltestelle Stop 2009
      • Amphis 2008
      • Rohbau 2 2008
      • Rohbau 1 2007
      • Werdplatzpalais 2007
      • Fliegende Bauten 2006
      • Musterhaus 2005
      • Villa Hörstel 2005
      • Hausbau 2005
      • Hausbau 2004
      • Raumzersägung 2004
      • TREAT 2002
    • Plastik Skulptur Installation >
      • Schwarzer Weg
      • Cars Into Bicycles / Mannheim Edition 2019
      • Barren 2019
      • Bleibabybobbycar 2018
      • Das Biest / The Beast 2017
      • autovision 2/3 2017
      • Marler Star Relaunch 2017
      • Oasen Oases 2017
      • Los Angeles Garden 2017
      • Was Ihr wollt 2016
      • Marler Star 2014
      • Bridge Over Troubled Water 2014
      • Here Comes The Rain Again 2013
      • Automanic 2013
      • Cart 2013
      • Our CenturY 2012
      • Wassertürme 2012
      • Veredelung 2012
      • Alice in Wonderland 2011
      • Goal! 2011
      • Cars Into Bicycles 2010
      • The games are open 2010
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Trash your house 2009
      • Platforms 2009
      • Autobahnkreuz 2008
      • Cars Into Bicycles 2008
      • Crushed Cayenne 2008–2012
      • SUV 2008
      • White Trash 2008
      • IFA 2007
      • Tropical Forest 2007
      • Schaulager 2007
      • Baustoffzentrum 2007
      • Telescope 2005
      • Schöneberger Treppe 2005
      • Werbung Total 2004
      • Absturzstelle Airbus A380 2004
      • Speed Breeder 2002
      • Feldversuch 2002
      • Selbstbedienungszentrale 2002
      • Ausblick 2000
      • Wachturm 2000
      • Texas Instruments 1999
      • Bad Ly 1999
      • sehen und gesehen werden 1996
      • Ausgrabung 1996
      • Umformer 2 1996
      • Umformer 1 1996
      • Segelflugzeug Baulücke 1995
      • Segelflugzeug Keller 1995
    • Zeichnung Schrift Fotografie >
      • Werbung Total Wien Edition 2019
      • L.A.
      • Shelter 2006-2018
      • Weltverkehrsstreckennetz 2006
      • Werbung Total 2004
    • Performance Aktion Happening >
      • Social Distancing Adapter 03 2020
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Mein Auto! Meine Straße! Mein Kiez! 2019
      • Platz da für mein SUV!? 2019
      • Let the Sunshine In 2018
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Apparat Berlin Prater der Volksbühne Berlin 2001
    • Ausstellungen/Exhibitions >
      • Partizipation 2019
      • Autohaus Mitte 2018
      • autovisions 2017
      • Full Stop. Forever. 2014
      • Postautomobilzeitalter 2011
      • Industriestadtfuturismus 2005/06
      • Learning from* 2003
      • SUB 1997
      • We Cook Architecture 1995
    • Design >
      • Solarofen 2018
      • Marler Star 2014
      • Stealth Wall 2014
      • Schreberjugend 2013
      • Betonsessel 2003
    • Proposals Vorschläge Visionen Konzepte >
      • Cliffhanger 2018
      • Kunst am Bau Wettbewerb Charite Berlin Mitte 2017
      • Lab Bode 2017
      • Bundesumweltamt Dessau Kunst am Bau Wettbewerb 2015
      • Einheitsdenkmal Leipzig 2012
  • Books
  • Lehre
    • kunsthochschule weißensee berlin Lehrauftrag Studiengang Raumstrategien 2018/19
    • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/Saale Lehrauftrag 2018
    • Ruhrmoderne Sommerakademie Marl 2017 Workshop
    • UdK Berlin Kollisionen Workshop 2017
    • HZT Berlin 2016 Workshop
    • Uni Kassel 2015 Workshop
    • Muthesius Kunsthochschule Kiel 2014 Workshop
    • Osthang Project Summer School for Experimental Building Darmstadt 2014
    • Universität der Nachbarschaften HCU Hamburg 2013 Lehrauftrag
    • Umea Universitet, Umea, Schweden 2011 Workshop
    • Art Center College of Design Pasadena 2009-10 Gastprofessur
    • Winterakademie TU Berlin 1993/94
  • Kontakt
  • Social Distancing Adapter 03
  • Schwarzer Weg

Absturzstelle Airbus A 380
Martin Kaltwasser 2004
Environment - Zwei Modelle und 8 Erläuterungstafeln

Beitrag zur Ausstellung "Tourist City", Bremen 2004, ausgestellt im Bremer Zentrum für Baukultur

Picture
Absturzstelle Airbus A 380
​
Martin Kaltwasser 2004
Environment - Zwei Modelle und 8 Erläuterungstafeln
Beitrag zur Ausstellung "Tourist City", Bremen 2004, ausgestellt im Bremer Zentrum für Baukultur
 

Das fiktive Ereignis
Bremen ist einer der exklusiven Standorte, an denen wichtige Bauteile für den Super-Airbus A380 fabriziert werden. Die hier hergestellten Flügelschalen werden per Schiff und Lastwagen nach Toulouse gebracht, dort zu Flügeln montiert – und seit mehreren Jahren werden mit ihnen äußerst erfolgreich Tausende von Touristen an asiatische Billigstrände, zu Kulturhauptstädten und zum Karneval in Rio gebracht.
 
Das Schicksal Bremens will es so, dass hier leider auch der erste Unfall mit diesen „fliegenden Betonklötzen“ (Volksmund) passierte: Am 5. Juni 2005 stürzte der Prototyp einer Frachtflugmaschine des Typs Airbus A 380 über unbewohntem Gebiet am Weserufer ab. Die Piloten konnten sich mit den Schleudersitzen retten. So kam niemand zu Schaden. Zum Gedenken an diesen ersten Absturz des weltweit gefeierten Airbus A 380, welcher der Menschheit noch so viel Gutes zukommen lassen wird, zur Mahnung aller und zum Dank dafür, dass bei diesem Unglück niemand zu Schaden kam, wird ein originales Trümmerteil dieses abgestürzten Airbus A 380 dort, wo er auf dem Erdboden zerschellte, liegen bleiben und den Mittelpunkt eines Gedenkortes bilden.
Dort, am ground zero von Bremen schließt sich ein Kreis. Denn hier bohrte sich in die Uferböschung der Weser ein Gegenstand, der in Bremen hergestellt wurde, der aus Bremen stammt: Eine echte Flügelschale des weltweit ersten abgestürzten Airbus A 380. 
 
Als „Die Stadt, in der der erste Riesenairbus abstürzte“ wird Bremen in die Geschichte eingehen. Die nun fertiggestellte Absturzstellen-Gedenkstätte mit der Bremer Originalflügelschale wird mitsamt dem demnächst hinzukommenden Sciencepark eine enorme Bedeutung für den regionalen Tourismus darstellen.“
(dpa-Meldung 2.3.2010)
 
 
Erläuterung
Das fiktive Szenario eines modellhaft nachgebauten „Originalschauplatzes“,  mit „Originalwrackteil“-Miniaturen des - in Zukunft, vielleicht im Jahre 2005 -ausgerechnet über Bremen ersten abgestürzten Airbus A 380, Frachtversion nahe des Zentrums der potentiellen Kulturhauptstadt ist mein Kommentar zum Wettkampf von Städten, Regionen, Ländern, etc. um die wenigen Pole-Positions als lukrative „Standorte“.
 
Für Bremen wäre die „Absturzstelle Airbus A 380“ ein Geschenk. Das in der Innenstadt präsentierte Modell allein zeigt schon, wie sich aus dieser Katastrophe Kapital schlagen ließe, durchaus im kritischen Sinne:  So kann das Modell der Dreh-und Angelpunkt eines Informations- und Aufklärungszentrums zu den zivilen Katastrophen unseres hochtechnisierten Lebens werden, um das herum Sicherheits- Forschungszentren, ein Tagungshaus und Kongresse zu kritischer Wissenschaft und entstehen.
 
Man wäre im Zuge der Investitionen für die „Kulturhauptstadt 2010“ nicht darauf angewiesen, sich von Stararchitekten spektakuläre Bauten errichten zu lassen, um Bremen als positiv besetzte Marke zu etablieren, wenn ein herausragendes singuläres Ereignis den Ruf Bremens als Zentrum einer weltweit einmaligen umsichtigen Sicherheitsforschungsstätte begründet.
 
Die unspektakuläre, quälende und schleichend lähmende Tatsache der hohen Arbeitslosigkeit, und der schlechten wirtschaftlichen Prognosen kann durch ein zwar zunächst tragisches Ereignis überdeckt werden, das aber in der Folgezeit einen „positiven Ruck“ gibt, „Signale setzt“, den Mut, die Entschlossenheit und die Kraft der Bevölkerung zeigt, daraus zu lernen und damit positiv umzugehen, „sich der Aufgabe zu stellen“.
 
Während andere „Kulturhauptstädte“ mühselig um eine mehr oder weniger schlüssige Legitimation ringen, sich derart medial zu inszenieren, wie es sich mittlerweile gehört (Graz 0003: „Erfüllung einer großen Erwartung“, „Graz darf alles“), kann Bremen auf das Echte verweisen: Einerseits Produktionsort von Teilen des Airbus A 380 ist die „Marke Bremen“ andererseits auch mit den Schattenseiten dieses „Vorsprung durch Technik“ besetzt.. Die offensive Bewältigung dieses tragischen Ereignisses durch das Nicht-Verdecken, das Sichtbarlassen dieser Komplexität im Rahmen der Gedenkstätte „Absturzstelle Airbus A 380“- bringt Bremen und „den Bremern“ Anerkennung. Genauso, wie „den New Yorkern“ im Umgang mit „Ground Zero“.
Man fährt also zukünftig nicht nur nach Bremen, weil einen dort die in jeder beliebigen „Kulturhauptstadt“ gängige, künstlich aufgeblasene Scheinwelt mit „erweiterten Kunst- und Kulturbegriffen“ erwartet, sondern, weil Bremen „echt“ ist und sich somit, hervorgerufen durch ein singuläres Ereignis, auf kluge und innovative Weise eine eigene Position im Standortwettkampf errungen hat.
Picture
Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.