martin kaltwasser.de
  • Home
  • CV
  • Neu New
  • Arbeiten/Works
    • Architektur/Architecture >
      • Floating Sports Hall 2021
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Shelters 2017
      • Eintagsbar 2017
      • Bauwagen+ 2016
      • Kraftwerk Lohberg 2015
      • Workshop House 2014
      • Ding Dom Dom 2014
      • Our CenturY 2012
      • Event 2011
      • Jellyfish Theatre 2010
      • Fermata 2009
      • Haltestelle Stop 2009
      • Amphis 2008
      • Rohbau 2 2008
      • Rohbau 1 2007
      • Werdplatzpalais 2007
      • Fliegende Bauten 2006
      • Musterhaus 2005
      • Villa Hörstel 2005
      • Hausbau 2005
      • Hausbau 2004
      • Raumzersägung 2004
      • TREAT 2002
    • Plastik Skulptur Installation >
      • Schwarzer Weg
      • Cars Into Bicycles / Mannheim Edition 2019
      • Barren 2019
      • Bleibabybobbycar 2018
      • Das Biest / The Beast 2017
      • autovision 2/3 2017
      • Marler Star Relaunch 2017
      • Oasen Oases 2017
      • Los Angeles Garden 2017
      • Was Ihr wollt 2016
      • Marler Star 2014
      • Bridge Over Troubled Water 2014
      • Here Comes The Rain Again 2013
      • Automanic 2013
      • Cart 2013
      • Our CenturY 2012
      • Wassertürme 2012
      • Veredelung 2012
      • Alice in Wonderland 2011
      • Goal! 2011
      • Cars Into Bicycles 2010
      • The games are open 2010
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Trash your house 2009
      • Platforms 2009
      • Autobahnkreuz 2008
      • Cars Into Bicycles 2008
      • Crushed Cayenne 2008–2012
      • SUV 2008
      • White Trash 2008
      • IFA 2007
      • Tropical Forest 2007
      • Schaulager 2007
      • Baustoffzentrum 2007
      • Telescope 2005
      • Schöneberger Treppe 2005
      • Werbung Total 2004
      • Absturzstelle Airbus A380 2004
      • Speed Breeder 2002
      • Feldversuch 2002
      • Selbstbedienungszentrale 2002
      • Ausblick 2000
      • Wachturm 2000
      • Texas Instruments 1999
      • Bad Ly 1999
      • sehen und gesehen werden 1996
      • Ausgrabung 1996
      • Umformer 2 1996
      • Umformer 1 1996
      • Segelflugzeug Baulücke 1995
      • Segelflugzeug Keller 1995
    • Zeichnung Schrift Fotografie >
      • Werbung Total Wien Edition 2019
      • L.A.
      • Shelter 2006-2018
      • Weltverkehrsstreckennetz 2006
      • Werbung Total 2004
    • Performance Aktion Happening >
      • Social Distancing Adapter 03 2020
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Mein Auto! Meine Straße! Mein Kiez! 2019
      • Platz da für mein SUV!? 2019
      • Let the Sunshine In 2018
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Apparat Berlin Prater der Volksbühne Berlin 2001
    • Ausstellungen/Exhibitions >
      • Partizipation 2019
      • Autohaus Mitte 2018
      • autovisions 2017
      • Full Stop. Forever. 2014
      • Postautomobilzeitalter 2011
      • Industriestadtfuturismus 2005/06
      • Learning from* 2003
      • SUB 1997
      • We Cook Architecture 1995
    • Design >
      • Solarofen 2018
      • Marler Star 2014
      • Stealth Wall 2014
      • Schreberjugend 2013
      • Betonsessel 2003
    • Proposals Vorschläge Visionen Konzepte >
      • Cliffhanger 2018
      • Kunst am Bau Wettbewerb Charite Berlin Mitte 2017
      • Lab Bode 2017
      • Bundesumweltamt Dessau Kunst am Bau Wettbewerb 2015
      • Einheitsdenkmal Leipzig 2012
  • Books
  • Lehre
    • kunsthochschule weißensee berlin Lehrauftrag Studiengang Raumstrategien 2018/19
    • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/Saale Lehrauftrag 2018
    • Ruhrmoderne Sommerakademie Marl 2017 Workshop
    • UdK Berlin Kollisionen Workshop 2017
    • HZT Berlin 2016 Workshop
    • Uni Kassel 2015 Workshop
    • Muthesius Kunsthochschule Kiel 2014 Workshop
    • Osthang Project Summer School for Experimental Building Darmstadt 2014
    • Universität der Nachbarschaften HCU Hamburg 2013 Lehrauftrag
    • Umea Universitet, Umea, Schweden 2011 Workshop
    • Art Center College of Design Pasadena 2009-10 Gastprofessur
    • Winterakademie TU Berlin 1993/94
  • Kontakt
  • Social Distancing Adapter 03
  • Schwarzer Weg
Picture

Amphis // 2008 // zusammen mit Folke Köbberling


Fundholz, Sperrmüll, Einwegpaletten, Fenster, Dachpappe, Schrauben, 
Plastikplane, gefundenes Glasgewächshaus, Sand, Erdaushub
Reclaimed timbers, bulk waste material, disposable pallets, windows, sheet roofing, 
screws, plastic sheeting, reclaimed green house, sand, soil
1200 x 1200 x 600 cm

Im Laufe von sechs Wochen errichteten wir zu­sammen mit insgesamt 40 Freiwilligen komplett aus Fundmaterialien auf dem zentralen Platz des Wysing Arts Centre in Bourn/Cambridgeshire ein zweistöckiges, achteckiges Multifunktionsgebäu­de. Der oktogonale Mezzaninbau dient dem Arts Centre als Veranstaltungsgebäude und Anschau­ungsobjekt für extrem ressourcensparendes Free­stylebauen. Die Materialien organisierten wir von regionalen Baustellen oder sie wurden von Nach­barn und Freunden gespendet. Im Verlauf des Bauprozesses mussten extreme Schwierigkeiten bewältigt werden. Der Baugrund bestand aus Lehm und war im Sommer völlig aus­getrocknet. Da der Bauplatz aber durch seine expo­nierte Lage sehr windlastig war, mussten wir für das beabsichtigte sechs Meter hohe Gebäude ein Fundament bauen. Da Beton zu teuer war, bauten wir aus Paletten und Balken eine stabile achtecki­ge Schalung mit acht Metern Durchmesser, die wir mit 35 Tonnen Sand und Erde auffüllten. Mit der Schalung war ein Netz aus waagrechten Balken ver­bunden, an denen wir alle tragenden Pfeiler veran­kerten. Auf die planierte und verfestigte Erdfüllung legten wir eine zweischalige Schicht aus Einweg­paletten, die wir massiv miteinander verbanden. 
Innerhalb der Erdfüllung gab es zusätzlich noch eine zweite Ebene aus waagrechten Balken, dazu Queraussteifungen und senkrechte Verbindungen, sodass schließlich der Verbund aus Balkenverbin­dungen, Schalung und Palettenschichten ein ex­trem stabiles, schweres und ausgesteiftes Funda­ment ergaben, mit dem das gesamte Tragwerk des errichteten Baukörpers verbunden war. Der Bau 
dieses Fundaments dauerte insgesamt zwei Wo­chen, sodass die Zeit für das eigentliche Errichten des Holzfachwerkgebäudes sehr knapp war. Für die Fußbodenkonstruktion des Obergeschos­ses und für das Dach verwendeten wir ebenfalls Einwegpaletten, die insgesamt das Hauptbaumate­rial für Amphis bildeten.
Während des Bauprozesses musste permanent weiteres Baumaterial herbeigeschafft werden. Da wir noch nie ein so großes Gebäude gebaut hatten, war die Bauzeit geprägt von schwierigen konstruk­tiven Findungsprozessen in Abstimmung mit den vorhandenen Materialien. Der Monat August, die Hauptbauzeit, war der regenreichste Monat in Eng­land seit 100 Jahren. Also mussten wir parallel zum eigentlichen Bauen permanent an Wetterschutz­konstruktionen arbeiten, um vor allem das Erdfun­dament trocken zu halten, da ansonsten die Gefahr bestand, dass die Stützenfüße und Verbindungen durchfeuchtet worden wären. Eine Woche vor der 
Hauseinweihung hatten wir erst das Dach fertig gedeckt (topping out). In der letzten Woche instal­lierten wir in wahnwitzigem Tempo die komplette Fassade, Innentreppe, sämtliche Brüstungen, Fens­ter, Türen, Glashausanbau und Balkon. Zusätzlich errichtete die Künstlerin CJ Mahony einen skulptu­ralen minimalistischen Anbau von 3 x 3 x 3 Metern. Die Bauleistung in der letzten Woche stellte alles in den Schatten, was wir bis dahin in unseren vo­rangegangenen Bauprojekten erlebt und realisiert hatten. Sämtliche Beteiligte wuchsen über sich hinaus. In den sechs Wochen der Zusammenarbeit mit mehreren Freiwilligen hatte sich ein starker 
Teamgeist entwickelt, eine genaue Kenntnis der jeweiligen Fähigkeiten, der Vorlieben und Schwä­chen, die gerade bei komplexen ästhetischen Ent­scheidungsprozessen, etwa zur Fassadengestaltung und zum Innendesign, von höchster Wichtigkeit waren. So konnten sich auch viele Freiwillige in dem Gebäude selbst verwirklichen und neue Fähig­keiten erwerben. 
Amphis wird die nächsten zwei Jahre als Veran­staltungsort für die ortsansässigen KünstlerInnen und überregionale Kulturereignisse dienen. Tags­über ist es ein Ruheort für große Greifvögel gewor­den. Amphis verfügt über viele Fassadenöffnungen, die sich aufgrund der komplizierten Geometrie – und zum Glück für die Tierwelt – nicht schließen ließen. Das Gebäude ist aber regendicht und sturm­sicher. Eventuell eindringende Feuchtigkeit kann schnell wieder abziehen, da eine leichte, perma­nente Querlüftung garantiert ist. Atmosphärisch schließt sich Amphis an unsere anderen Baupro­jekte an, die vor Witterungseinflüssen Schutz boten, durch die verwendeten Gebrauchtmaterialien ein völlig eigentümliches Innenleben hatten und kei­ne hermetischen Behälter waren, aus denen es kein Entrinnen gibt. Die Materialien, aus denen Amphis besteht, er­zählen viel vom Reichtum der Region. So bestehen 
die Fußböden aus dem alljährlich ausgemusterten Inventar der berühmten Colleges aus Cambridge. Der Erdgeschossboden besteht aus einem natur­farbenen hellen Holzquadrat, das ein Vorleben als Bühnentanzboden hatte. Umgeben ist das Quadrat von schwarzen Linoleumtischplatten, die vormals als universitäre Arbeitstischplatten dienten. 
-------------------------------------------------------

For six weeks, forty volunteers helped assemble an octagonal, two-story, multipurpose building using discarded reclaimed materials on the central square outside Wysing Arts Center. The building became a special events venue and a demonstration model on sustainable, improvised, self-assembly building methods. The material was obtained from local building sites or donated by friends and neighbors. Construction was hindered by adverse conditions. 
The clay grounds had become rock hard in summer. The six-meter-high structure required extra foundations, as there was high wind exposure. We built an octagonal falsework, eight meters in diameter, from discarded pallets and timber beams, which was filled with thirty-five tons of compressed sand and rubble for stabilization, as concrete was too expensive. We incorporated a grid of horizontal crossbeams on which we anchored all upright supports. The platform was further strengthened by another layer of disposable pallets tied tightly together. Constructing the foundation took two weeks, which left very little time for the actual timber framed building. The floors of the upper story were also made from disposable pallets, our principal building material. Material stocks had to be replenished throughout the construction process. We had never taken on such a huge building project, and encountered a number of structural challenges that had to be solved in accordance with what was appropriate for the available materials. 
Building took place in August, at the time the rainiest month in the century. Thus, we were constantly preoccupied with keeping the soil-filled foundation slab dry and the support bases from soaking, which diverted efforts into setting up protective shelter. Therefore, the roof was only covered a week before the completion deadline. The façade was installed in record time, together with internal stairs, windows, doors, parapets, glazed annex, and balcony. It was achieved thanks to an amazing team, where everybody knew about each other’s abilities, and which coordinated their efforts admirably well. This close-knit collaboration was of great help, especially when aesthetic decisions had to be made quickly and efficiently. Harnessing undiscovered potential in this way was an enjoyable new experience for many of the volunteers. 
For two years Amphis will become a venue for regional and national community arts projects. It has also become a favored daytime refuge for larger birds-of-prey, as the building has lots of openings that cannot be shut due to its complicated geometry. It is, however, weather-proof. This building is one in a continuous line of buildings we completed that offered protection against the elements, yet whose eccentric interiors derived from the nature of the reclaimed building materials used, did not turn them into hermetic containers from which there is no escape. Our building components revealed a lot about the material wealth of the region. The floors, for instance, were made from the annual reject output from world-famous universities. The large central square timber panel floor covering on the ground floor had previously served as a stage dance floor. Its black lino surround was made from discarded college worktops.


Wysing Arts Centre, Bourn/Cambridgeshire (UK)
Powered by Create your own unique website with customizable templates.