Neuerscheinung 2019:
Partizipation#1
Martin Kaltwasser
12. April bis 2. Juni 2019
Kulturhaus Schwarzheide
110 Seiten, deutsch, mit umfangreichem bebildertem Katalogteil der künstlerischen Arbeiten von Martin Kaltwasser
Herausgeber: BASF Schwarzheide GmbH, Arne Petersen, Leiter der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Konzeption und Umsetzung: Anne Bachmann, Kulturreferentin der BASF Schwarzheide GmbH in Zusammenarbeit mit Martin Kaltwasser
Diese Publikation erschien begleitend zur gleichnamigen Ausstellung von Martin Kaltwasser im Kulturhaus Schwarzheide. Diese wiederum wurde von der
BASF Schwarzheide im Rahmen des Kunst-am-Bau-Wettbewerbsgewinns von Martin Kaltwasser am Schulkomplex SeeCampus Schwarzheide initiiert und ermöglicht. Siehe auf dieser Website unter "Ausstellungen". Die Publikation zeigt neben kurzen Dokumentation des Wettbewerbs vor allem künstlerische Werke von Martin Kaltwasser, bei denen der Aspekt der Partizipation in die Entstehung und Ausführung einfloss. Dieser Aspekt ist ein tragendes Element in der künstlerischen Idee von Martin Kaltwasser für die Umgestaltung des SeeCampus Schwarzheide.
Partizipation#1
Martin Kaltwasser
12. April bis 2. Juni 2019
Kulturhaus Schwarzheide
110 Seiten, deutsch, mit umfangreichem bebildertem Katalogteil der künstlerischen Arbeiten von Martin Kaltwasser
Herausgeber: BASF Schwarzheide GmbH, Arne Petersen, Leiter der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Konzeption und Umsetzung: Anne Bachmann, Kulturreferentin der BASF Schwarzheide GmbH in Zusammenarbeit mit Martin Kaltwasser
Diese Publikation erschien begleitend zur gleichnamigen Ausstellung von Martin Kaltwasser im Kulturhaus Schwarzheide. Diese wiederum wurde von der
BASF Schwarzheide im Rahmen des Kunst-am-Bau-Wettbewerbsgewinns von Martin Kaltwasser am Schulkomplex SeeCampus Schwarzheide initiiert und ermöglicht. Siehe auf dieser Website unter "Ausstellungen". Die Publikation zeigt neben kurzen Dokumentation des Wettbewerbs vor allem künstlerische Werke von Martin Kaltwasser, bei denen der Aspekt der Partizipation in die Entstehung und Ausführung einfloss. Dieser Aspekt ist ein tragendes Element in der künstlerischen Idee von Martin Kaltwasser für die Umgestaltung des SeeCampus Schwarzheide.
Neuerscheinung 2018:
Ruhrmoderne 1967/2017 - Ein kurzer Sommer der Utopie
Herausgeber: Theo Deutinger, Philipp Oswalt, Timo Panzer
368 S. , deutsch, mit vielen Abbildungen, Kassel University Press 2018
Mit Beiträgen von:
Alexandra Apfelbaum, Theo Deutinger, Philipp Oswalt, Martin Kaltwasser, Gert Eiben, Georg Elben, Pascal Okulus, Karin Derichs-Kunstmann, Yasemin Utku, Tim Rieniets, Jan Kampshoff, Jolande Kirschbaum, Alexander Römer, Pia Janssen, Frauke Arnold, Heiko Haberle, Werner Arndt, Joachim Schultz-Granberg, Anne-Julchen Bernhardt, Sabine Horlitz, Andrea Baudek und Studierenden der TU Dortmund und der Hochschule Münster.
Nirgends sonst in Deutschland gibt es eine solche Dichte großartiger und gleichzeitig fataler Bauten der Nachkriegsmoderne wie im nördlichen Ruhrgebiet : neu geschaffene Städte und Stadtzentren, experimentelle Wohnstrukturen, bautechnische Experimente, innovative Mobilitätskonzepte und vieles mehr. Exemplarisch für diese Ruhrmoderne ist die ehemalige Hauptschule in Marl, die für den Sommer 2017 in "Marschall 66" transformiert wurde. Hundert Studierende, Berufsschülerinnen und -schüler, Lehrende, Künstlerinnen und Künstler gestalteten das acht Jahre leer stehende Gebäude für die Skulptur Projekte Münster 2017 zum temporären Museum um. Während des Programms 100 Stunden Brutalismus wurde es für einen kurzen "Sommer der Utopie" Ideenlabor, Diskursplattform, Architekturwerkstatt und Hotel.
Archiv:
Weitere Publikationen an denen ich als Herausgeber oder Autor beteiligt war:
Publications I participated in as editor, co-editor or author:
Kraftwerk Lohberg
Ein Prototyp für den Bergpark Lohberg
Martin Kaltwasser, Berlin 2016
Projektdokumentation eines partizipatorischen Kunstwerks in Dinslaken-Lohberg von Köbberling/Kaltwasser
Broschüre mit zahlreichen Farbabbildungen, 24 S.
limitierte Auflage, 100 Stck., nummeriert, signiert, Cover handbedruckt.
Hold it!
Folke Köbberling & Martin Kaltwasser
The Art & Architecture of Public-Space-Bricolage-Resistance-Resources-Aesthetics
of Folke Köbberling and Martin Kaltwasser
Werkmonographie
Semi-Hardcover, mit zahlreichen Farbabbildungen, 244S.
Jovis-Verlag Berlin 2009
im Verlag/Buchhandel vergriffen - Restexemplare über martin.kaltwasser@gmx.de zu erwerben
Ressource Stadt – City as a Resource
One Man’s Trash Is Another Man’s Treasure
Hg.: Folke Köbberling & Martin Kaltwasser
Mit Beiträgen von Eva Egermann, Stephan Lanz, Corinna Vosse/Frauke Hehl, Matthias Reichelt und Köbberling&Kaltwasser.
Semi-Hardcover, mit zahlreichen Farbabbildungen, 132 S.
Jovis-Verlag Berlin 2006
vergriffen
Industriestadtfuturismus
100 Jahre Wolfsburg / Nowa Huta
Hg.: Martin Kaltwasser, Ewa Majewska, Jakub Szreder
Mit künstlerischen Beiträgen von Daniel Banaczek, Neil Cummings und Marysia Lewandowska, Rafal Jakubowicz, Folke Köbberling, Pia Lanzinger in Zusammenarbeit mit Pawel Matyja, LPG Cottbus, Jeannette Merker, modulorbeat, Markus Bader und Jan Liesegang /raumlaborberlin, Silke Riechert, Bernd Rodrian, Janek Simon, Lukasz Stankek.
Mit Texten von Zygmunt Bauman, Axel Bosse, Ulrich Brand, Neil Cummings und Marysia Lewandowska, Albrecht Göschel, Hans-Jochen Luhmann und Martin Kaltwasser, Tadesuz Kowalik, Ewa Majewska, Maciej Miezian und Leszek Sibila, Stefanie Peter, Frank Roost, Axel Schildt, Lukasz Stankek, Alison Stenning, Jakub Szreder, Piotr Winskowski, Przemyslaw Wielgosz
Die Publikation „Industriestadtfuturismus-100 Jahre Wolfsburg / Nowa Huta“ erschien anlässlich des gleichnamigen, von Martin Kaltwasser und Jakub Szreder kuratierten Ausstellungsprojekts, das 2005 und 2006 im Kunstverein Wolfsburg und im Teatr Laznia Nowa in Nowa Huta stattfand. Ein Projekt im Rahmen von Büro Kopernikus, Deutsch-Polnische Kulturprojekte, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes im Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006.
Broschur, mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen, 380 Seiten.
Revolver-Archiv für aktuelle Kunst. Frankfurt/M. 2006
Im Verlag/Buchhandel vergriffen - Restexemplare über martinkaltwasser@gmx.de zu erwerben
Learning from*
Städte von Welt, Phantasmen der Zivilgesellschaft, informelle Organisation
Hg.: Jochen Becker, Claudia Burbaum, Martin Kaltwasser, Folke Köbbberling, Stephan Lanz, Katja Reichert
Mit Beiträgen von Elmar Altvater/Birgit Mahnkopf, Margareth Otti, Minze Tummrscheit, Micz Flor/Merle Kröger/Philip Scheffner, Martin Kaltwasser/Folke Köbberling, Alexander Jachnow, Orhan Esen, Gita Chadha, Shilüa Gupta, Jochen Becker, Andree Korpys/Markus Löffler, John Ducan, Michael Ziganel, Martin Krenn, Kerstin Pinter, Christine Meisner, the trinity session, Linday Bremner.
Semi-Hardcover, mit zahlreichen Farbabbildungen, 250 S.
metrozones 2/ NGBK, Berlin 2003
vergriffen
Winterakademie
„We Cook Architecture“
Hg.: Martin Kaltwasser
Ausstellungskatalog der gleichnamigen Kunstausstellung im Keller des Pfefferbergs, Berlin 1995
Mit einem Vorwort von Zvi Hecker
Broschüre mit s/w-Abbildungen, 50 S.
Verlag der Winterakademie, Berlin 1995
vergriffen
Teil2
Publikationen in denen ein Textbeitrag von mir veröffentlicht wurde:
Part2
Publications in which a text contribution of me was published:
noch in Bearbeitung / unfinished yet
2018
Ruhrmoderne 1967/2017 - Ein kurzer Sommer der Utopie
Herausgeber: Theo Deutinger, Philipp Oswalt, Timo Panzer
368 S. mit vielen Abbildungen, Kassel University Press 2018
Mit Beiträgen von:
Alexandra Apfelbaum, Theo Deutinger, Philipp Oswalt, Martin Kaltwasser, Gert Eiben, Georg Elben, Pascal Okulus, Karin Derichs-Kunstmann, Yasemin Utku, Tim Rieniets, Jan Kampshoff, Jolande Kirschbaum, Alexander Römer, Pia Janssen, Frauke Arnold, Heiko Haberle, Werner Arndt, Joachim Schultz-Granberg, Anne-Julchen Bernhardt, Sabine Horlitz, Andrea Baudek und Studierenden der TU Dortmund und der Hochschule Münster.
Nirgends sonst in Deutschland gibt es eine solche Dichte großartiger und gleichzeitig fataler Bauten der Nachkriegsmoderne wie im nördlichen Ruhrgebiet : neu geschaffene Städte und Stadtzentren, experimentelle Wohnstrukturen, bautechnische Experimente, innovative Mobilitätskonzepte und vieles mehr. Exemplarisch für diese Ruhrmoderne ist die ehemalige Hauptschule in Marl, die für den Sommer 2017 in "Marschall 66" transformiert wurde. Hundert Studierende, Berufsschülerinnen und -schüler, Lehrende, Künstlerinnen und Künstler gestalteten das acht Jahre leer stehende Gebäude für die Skulptur Projekte Münster 2017 zum temporären Museum um. Während des Programms 100 Stunden Brutalismus wurde es für einen kurzen "Sommer der Utopie" Ideenlabor, Diskursplattform, Architekturwerkstatt und Hotel.
2016