Ding Dong Dom - Das Theater der Zukunft // 2014
Ein Projekt von Martin Kaltwasser, Showcase Beat Le Mot in Zusammenarbeit mit dem Holzmarkt und dem HAU Hebbel am Ufer.
Idee, Planung und Umsetzung: Showcase Beat Le Mot + Martin Kaltwasser
Bauzeit: Sommer 2013 – Sommer 2014
Bespielzeit: Frühjahr 2014 – heute
Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - kulturelle Angelegenheiten und den Haupstadtkulturfonds.
Mit freundlicher Unterstützung der Gerüstbau Tisch GmbH Berlin.
Der Bau des Ding Dong Dom wurde ermöglicht durch die Mitarbeit von:
Gesa Li Barthold, Alexander Bauer, Espin Bowder, Jörn J Burmester, Riou du Castelle, Francesca Romana Ciardi, Lucie Drouin-Meslé, Nikola Duric, Torsten Eibeler, Nathalie Fari, Julia Gebauer, Vanessa Gerotto, Jakob Grelck, Antoine Grissault, Vanessa Groß, Vincent Henaff, Bryony Henson, Maria Hofmann, Leen Horsford, Martin Kaltwasser, Jakob Kerscher, Dariusz Kostrya, Andreas Krebs, Jennifer Kurth, Teena Lange, Magali Marchand, Olaf Nachtweiy, Ilya Noe, Sven Ole Piepgras, Lise Poulette, Lisa Schwalb, Tal Siano, Aleks Slota, Veit Sprenger, Raoul Tiede, Uwe Tisch, Jeremy Turnston, Joel Verwimp, David Weidinger, und viele weitere Bauhelferinnen und Bauhelfer, sowie Architekturbüro Marco Stelzel Leipzig, Nicole Zahner, Studio C Berlin und die Menschen des Holzmarkt.
Ding Dong Dom im Holzmarkt, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
-------------------------------------------------------
A project from Showcase Beat Le Mot in collaboration with the Holzmarkt and the HAU Hebbel am Ufer.
Idea, conception and realization: Showcase Beat Le Mot + Martin Kaltwasser
Construction time: Summer 2013 – Summer 2014
Life time: Spring 2014 – Autumn 2015
Founding provided by the Berlin City Council - the Senatskanzlei – Cultural Services and the Capital Cultural Fund.
And with the friendly support from Gerüstbau Tisch GmbH Berlin.
Ding Dong Dom was made possible thanks to the collective work of:
Gesa Li Barthold, Alexander Bauer, Espin Bowder, Jörn J Burmester, Riou du Castelle, Francesca Romana Ciardi, Lucie Drouin-Meslé, Nikola Duric, Torsten Eibeler, Nathalie Fari, Julia Gebauer, Vanessa Gerotto, Jakob Grelck, Antoine Grissault, Vanessa Groß, Vincent Henaff, Bryony Henson, Maria Hofmann, Leen Horsford, Martin Kaltwasser, Jakob Kerscher, Dariusz Kostrya, Andreas Krebs, Jennifer Kurth, Teena Lange, Magali Marchand, Olaf Nachtweiy, Ilya Noe, Sven Ole Piepgras, Lise Poulette, Lisa Schwalb, Tal Siano, Aleks Slota, Veit Sprenger, Raoul Tiede, Uwe Tisch, Jeremy Turnston, Joel Verwimp, David Weidinger, and many more, and also Architekturbüro Marco Stelzel Leipzig, Nicole Zahner, Studio C Berlin and the Holzmarkt’s team.
www.showcasebeatlemot.de
www.facebook.com/SCBLM
www.superbuero.de
Idee, Planung und Umsetzung: Showcase Beat Le Mot + Martin Kaltwasser
Bauzeit: Sommer 2013 – Sommer 2014
Bespielzeit: Frühjahr 2014 – heute
Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - kulturelle Angelegenheiten und den Haupstadtkulturfonds.
Mit freundlicher Unterstützung der Gerüstbau Tisch GmbH Berlin.
Der Bau des Ding Dong Dom wurde ermöglicht durch die Mitarbeit von:
Gesa Li Barthold, Alexander Bauer, Espin Bowder, Jörn J Burmester, Riou du Castelle, Francesca Romana Ciardi, Lucie Drouin-Meslé, Nikola Duric, Torsten Eibeler, Nathalie Fari, Julia Gebauer, Vanessa Gerotto, Jakob Grelck, Antoine Grissault, Vanessa Groß, Vincent Henaff, Bryony Henson, Maria Hofmann, Leen Horsford, Martin Kaltwasser, Jakob Kerscher, Dariusz Kostrya, Andreas Krebs, Jennifer Kurth, Teena Lange, Magali Marchand, Olaf Nachtweiy, Ilya Noe, Sven Ole Piepgras, Lise Poulette, Lisa Schwalb, Tal Siano, Aleks Slota, Veit Sprenger, Raoul Tiede, Uwe Tisch, Jeremy Turnston, Joel Verwimp, David Weidinger, und viele weitere Bauhelferinnen und Bauhelfer, sowie Architekturbüro Marco Stelzel Leipzig, Nicole Zahner, Studio C Berlin und die Menschen des Holzmarkt.
Ding Dong Dom im Holzmarkt, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
-------------------------------------------------------
A project from Showcase Beat Le Mot in collaboration with the Holzmarkt and the HAU Hebbel am Ufer.
Idea, conception and realization: Showcase Beat Le Mot + Martin Kaltwasser
Construction time: Summer 2013 – Summer 2014
Life time: Spring 2014 – Autumn 2015
Founding provided by the Berlin City Council - the Senatskanzlei – Cultural Services and the Capital Cultural Fund.
And with the friendly support from Gerüstbau Tisch GmbH Berlin.
Ding Dong Dom was made possible thanks to the collective work of:
Gesa Li Barthold, Alexander Bauer, Espin Bowder, Jörn J Burmester, Riou du Castelle, Francesca Romana Ciardi, Lucie Drouin-Meslé, Nikola Duric, Torsten Eibeler, Nathalie Fari, Julia Gebauer, Vanessa Gerotto, Jakob Grelck, Antoine Grissault, Vanessa Groß, Vincent Henaff, Bryony Henson, Maria Hofmann, Leen Horsford, Martin Kaltwasser, Jakob Kerscher, Dariusz Kostrya, Andreas Krebs, Jennifer Kurth, Teena Lange, Magali Marchand, Olaf Nachtweiy, Ilya Noe, Sven Ole Piepgras, Lise Poulette, Lisa Schwalb, Tal Siano, Aleks Slota, Veit Sprenger, Raoul Tiede, Uwe Tisch, Jeremy Turnston, Joel Verwimp, David Weidinger, and many more, and also Architekturbüro Marco Stelzel Leipzig, Nicole Zahner, Studio C Berlin and the Holzmarkt’s team.
www.showcasebeatlemot.de
www.facebook.com/SCBLM
www.superbuero.de
Juni 2018
Ding Dong Dom Revisited
Wiederbegegnung mit einer übrig gebliebenen temporären Low-Budget-Architektur
im Rahmen des Make-City-Festivals 2018
english version below
Zusammen mit Martin Kaltwasser (Künstler und Architekt des Ding Dong Dom) Florentine Sack (Architektin, Architekturtheoretikerin und Publizistin), Thorsten Eibeler (Schauspieler und Mitglied der Theatergruppe Shocase Beat Le Mot), VertreterInnen des Holzmarkt Dorfes und weiteren damaligen Erbauern und Gästen
am
Mittwoch 20.06.2018
16:00 Uhr
Holzmarkt-Gelände Berlin
Holzmarktstraße 25
http://makecity.berlin/en/events/ding-dong-dom-revisited/
2013/14 errichtete Martin Kaltwasser im Auftrag und zusammen mit der Theatergruppe “Showcase Beat Le Mot” auf dem Holzmarkt-Gelände, unterstützt durch Freiwillige und Hilfskräfte, das temporäre Theatergebäude “Ding Dong Dom”, eine aus recycelten Abfallhölzern in akribischer Detailarbeit gebastelte Low-Budget-Architektur. Auftraggeberwunsch war, ein lichtes, atmendes Glashaus als Totaltheater zu errichten, das jeglicher dramaturgischen Idee Raum gibt. So bilden mehr als 400 mühevoll recycelte, aus Baustellenabfallcontainern gerettete Altbaufenster die Rundumfassade, die an eine auf vier Containern ruhende Gerüstkonstruktion montiert ist und den weiten, hellen Innenraum umschließt.
Vier Jahre später besucht er das immer noch existierende Theatergebäude in der nunmehr extrem veränderten Umgebung. Schon beim Bau war spürbar, wie dort extreme Gegensätze aufeinanderprallen. Die ursprünglich geplante architektonische Gestalt des Ding Dong Dom blieb unvollendet. Trotzdem ist er bis heute viel genutzter Bestandteil des Holzmarkt-Ensembles. Zusammen mit Gästen wirft Martin Kaltwasser einen Blick auf den damaligen Bauprozess:
„Ich möchte die damalige Bauphase beleuchten, die Ideen, die zur architektonischen Form führten, das Vorläufergebäude von mir, das Jellyfish Theatre in London, und dann von meiner Zeit während der intensiven Bauphase auf dem Holzmarkt-Gelände berichten, der fruchtbaren, kollektiven Zusammenarbeit mit dem Holzmarkt und den Freiwilligen, aber auch den Grenzen, an die alle stießen - bis hin zum erfolgreichen Month of Performance Art im Mai 2014. In diesem einen Monat Mai 2014 kamen alle idealistischen Vorstellungen des Ding Dong Dom zum Tragen. Die Glasarchitektur mit ihrer erhofften Poetik und Praktikabilität blühte und lebte. Leider gelang es mir nicht mehr, das Gebäude fertigzustellen. Das Baubudget war verbraucht und ich arbeitete danach lange Zeit außerhalb von Berlin.
Der Ding Dong Dom hat aber in seiner Unfertigkeit in der weiteren Zeit enorm viele verschiedenartigste Weiternutzungen und Verwandlungen erfahren. Als äußerst lebendiger, organischer Bestandteil der „Pampa“ des immer noch erhaltenen temporären Open-Air-Areals am Ostrand des Holzmarkts, wird er viel genutzt. Das Beispiel des Ding Dong Dom zeigt, dass der Status des „Fertigen“ zu hinterfragen ist. Denn vielleicht ist das Unfertige ja der Idealzustand.“
English version:
Ding Dong Dom Revisited
Meeting a leftover temporary low-budget architecture
as part of the Make City Festival Berlin 2018
Together with Martin Kaltwasser (artist and architect of Ding Dong Dom) Florentine Sack (architectural theorist) and Thorsten Eibeler (actor and member of the theater group Showcase Beat Le Mot), representatives of the Holzmarkt and guests.
Wednesday June 20, 2018
4:00 pm
Holzmarkt site Berlin
Holzmarktstraße 25
In collaboration with the theater group Showcase Beat Le Mot, Martin Kaltwasser built in 2013/14 the temporary theater building, Ding Dong Dom, a low-budget architecture made from recycled waste wood, supported by volunteers and helpers. The intention was to build a light, breathing glasshouse as a total theater, which gives room to any dramaturgical idea. More than 400 painstakingly recycled old building windows saved from construction site waste containers form the all-round façade, which is mounted on a scaffolding construction resting on four containers and encloses the wide, bright interior.
Four years later, he visits the still existing theater building in the now extremely changed environment. Even during the construction, it was noticeable how extreme contrasts collided there. The originally planned architectural shape of Ding Dong Dom remained unfinished. Nevertheless, it is still a much used component of the Holzmarkt ensemble. Together with guests, Martin Kaltwasser takes a look at the construction process of the time and the Status Quo of the Dom and its environment.