Zero-Budget / Zero-Emission Architektur, Berlin 2021 Martin Kaltwasser
Auf dem Gelände der Floating University Berlin von Martin Kaltwasser im Rahmen einer Artist Residency errichteter Allzweckpavillon, komplett aus Fundmaterialien und in Eigenleistung errichtet. Dieser Pavillon, den Martin Kaltwasser im Zeitraum von Juni 2020 bis April 2021 in der Floating University am Rande eines Regenrückhaltebeckens in Berlin-Kreuzberg baute, steht exemplarisch für eine Baupraxis, die komplett ohne Geldmittel und nahezu emissionsfrei ausschließlich mit recycelten Baustoffen, vornehmlich Holzmaterialien, funktioniert. Das Material stammt von vergangenen Kunstaktionen, von illegalem Sperrmüll, aus Baustellenabfallcontainern und Restebehältern von Baufirmen, von Straßenrändern und Brachgrundstücken. Der Materialtransport geschah mit 3 LKW-Fuhren, ansonsten ausschließlich mit Lastenfahrrad und Fahrradanhänger. Es entstanden so gut wie keine Baustellenabfälle, da jeder Rest / Sägeabschnitt am Gebäude noch eine Verwendung fand. Das Gebäude wird als Multifunktionshalle genutzt, zum Beispiel zum Tischtennisspielen, für Workshops, Arbeitsbesprechungen, für kreatives und künstlerischer Arbeiten, als Rückzugsort, Denkwerkstatt und handwerkliche Werkstatt.
Dank an: Floating Berlin e.V., raumlaborberlin, Gerüstbau Tisch
Floating Sports Hall
Zero-Budget / Zero-Emmission Architecture, Berlin 2021 Martin Kaltwasser
All-purpose pavilion built by Martin Kaltwasser on the grounds of the Floating University Berlin as part of an artist residency. The pavillion is completely made of recycled materials. This pavilion, which MK built successively from June 2020 to April 2021, is an example of a building practice that is entirely without funds and almost emission-free works with recycled building materials. The building materials come from other art events, from illegal bulky waste, from construction site waste containers and waste bins from construction companies, from roadsides and fallow land. The material was transported with 3 truck loads, otherwise exclusively with cargo bikes and bike trailers. There was almost no construction site waste, as every leftover / sawed section on the building was still used. The building is used as a multifunctional hall, for example for playing table tennis, for workshops, work meetings, creative and artistic work, as a retreat, think tank and craft workshop.
Thanks to: Floating Berlin e.V., raumlaborberlin, Gerüstbau Tisch Berlin.