Folke Köbberling + Martin Kaltwasser Kamen, Germany, 2013
Am Ufer des Flüsschens Seseke stehen drei Miniatur-Einfamilienhäuser aus Beton und Stahl. Es sind Modellhäuser unterschiedlicher Baustile und Epochen im Maßstab 1:10. Sie wurden in die neu gegrabene renaturierte Flusslandschaft der Seseke eingepflanzt und verleihen dem Flusslauf, Mäander und möglichem Hochwasser eine neue Wahrnehmungsebene. Mit dieser skulpturalen Setzung an der Seseke ensteht ein Spiel mit romantischen Hausbauidealen und exklusivem Wohnen am Fluss - gepaart mit der drohenden Gefahr von Naturkatastrophen. Die Hausmodelle wurden nicht zufällig gewählt: Eines der Meisterhäuser, 1926 für die Lehrer des Bauhauses von Dessau von Walter Gropius gebaut, steht in Beton gegossen, miniaturisiert am Flussufer. Die Meisterhäuser führten genial das serielle, industrielle Wohnhausbauen vor und repräsentieren den Ursprungsgedanken des modernen Massenwohnungsbaus. Auf der gegenüberliegenden Flussseite steht das Farnsworth House von Mies van der Rohe, als Miniaturnachbildung in lackiertem Stahl. Das Farnsworth House ist moderne Architektur in absoluter Genialität und Einzigartigkeit, sie zeigt den Wert des Individuums. Weiter flussabwärts steht, wieder in Beton, ein typisches deutsches Durchschnitts-Einfamilien-Fertighaus. Dieses Haus ist das, was von den Träumen übriggeblieben ist: Das mit Bausparvertrag erschwingliche Eigenheim, gestalterisches Mittelmaß, voller Stilzitate, ohne gestalterische Idee und Raumgefühl. Aber beim Anblick dieses Modells in der Flusslandschaft bleiben alle Passanten mit Tränen in den Augen stehen. Es ist das vertraute Wunschbild, das bei ihnen anklingt, wenn sie es sehen, ein Ursprungstraum, gepaart mit dem Wissen um die eigenen Möglichkeiten. Diese drei Häuser skizzieren prototypisch die Entwicklung des Einfamilienhausbaus im 20. Jahrhundert. Gleichzeitig verweisen sie auf einen Endpunkt: Der individualisierte, massenproduzierte Hausbautraum von Milliarden Erdenbürgern steht zu nah am Flussufer. Er kann bald fortgespült werden. So zeigt ganze Ensemble auch ein Untergangsszenario. Gleichzeitig ist dies eine romantische Weltsicht: Die renaturierte Flusslandschaft ist ein künstlich durch Menschen hergestelltes Bild einer imaginierten Ideallandschaft. Dieser Landschaft wurden Hausbauideale beigefügt, Urtypen, die das Bauen im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben und hier der Landschaft einen Maßstabssprung geben- im direkten und indirekten Sinne, und dieses Traumbild kann wiederum jäh weggespült werden. Deswegen sind Träume so immens stark und wir tun alles dafür, sie umzusetzen.