Industriestadtfuturismus - 100 Jahre Wolfsburg / Nowa Huta
2005 im Kunstverein Wolfsburg und 2006 im Teatr Laznia Nowa/PL
kuratiert von Martin Kaltwasser und Jakub Szreder
Ein Projekt im Rahmen von Büro Kopernikus, Deutsch-Polnische Kulturprojekte, eine Initiative von der Kulturstiftung des Bundes im Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006
Wolfsburg und Nowa Huta bei Krakau zählen zu den wenigen urbanen Neugründungen in Europa zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Als Symbole ihrer jeweiligen nationalen Geschichte wurden in beiden Städten ideologische Ansätze gesellschaftlicher, ökonomischer und städtebaulicher Weltbilder verwirklicht,, die sehr unterschiedlichen Vorstellungen des modernen Lebens in einer industrialisierten Gesellschaft entsprachen.
Für die fiktive, vorweggenommene Jubiläumsausstellung „Industriestadtfuturismus – 100 Jahre Wolfsburg/Nowa Huta“ haben sich KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen in die Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft dieser industriellen Modellstädte begeben. Sie portraitieren beide Städte und setzen sie in Bezug zu globalen ökonomischen Entwicklungen, der Zukunft von Arbeit, Politik, Ökologie, Kultur und dem menschlichen Überleben in einer Welt, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen tiefgreifende Umwälzungen vollzieht und sich zumindest in Europa vom Industriezeitalter verabschiedet.
Im Wechsel von wissenschaftlichen Analysen und essayistischen Formen entwickeln die AutorInnen Erzählungen über Wolfsburg und Nowa Huta und beschreiben eine Vielzahl von Faktoren, die die mögliche Zukunft beeinflussen können. Die KünstlerInnen blicken auf die Städte aus der Perspektive zweier imaginierter Hundertjahrfeiern. Wolfsburg wird tatsächlich 2038 und Noa Huta 2049 hundert Jahre alt sein.
Künstlerinnen und Künstler: Daniel Banaczek, Neil Cummings und Marysia Lewandowska, Rafal Jakubowicz, Folke Köbberling, Pia Lanzinger in Zusammenarbeit mit Pawel Matyja, LPG Cottbus, Jeannette Merker, modulorbeat, Markus Bader und Jan Liesegang /raumlaborberlin, Silke Riechert, Bernd Rodrian, Janek Simon, Lukasz Stankek.
Unten: Ausstellungsansichten im Kunstverein Wolfsburg.
Ausstellungsarchitektur: Martin Kaltwasser
Linkes Bild: Modulorbeat. Mittleres Bild v.l.n.r.: raumlaborberlin, Neil Cummings/Marysia Lewandowska. Rechtes Bild: v.l.n.r.: Folke Köbberling, Rafal Jakubowicz, Daniel Banaczek, Solke Riechert.
Linkes Bild: LPG, TU Cottbus, Mittleres Bild v.l.n.r.: LPG TU Cottbus, Folke Köbberling. Rechtes Bild: Robert Rumas