- Partizipation #1
Martin Kaltwasser
Kulturhaus Schwarzheide
Schipkauer Straße
01987 Schwarzheide/Niederlausitz
12. April – 2. Juni 2019
Öffentliche Führung: Dienstag, 28. Mai 2019, 17 Uhr und 18 Uhr.
Pressetext zur Ausstellung:
Am Donnerstag, den 11. April 2019 um 19.00 Uhr, wird die erste Ausstellung der Reihe Partizipation im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide mit Werken von Martin Kaltwasser eröffnet. Die Ausstellung ist zugleich Teil des Projekts „Kunst für den SeeCampus“ im Rahmen des europäischen Netzwerks „Neue Auftraggeber“, in dem Martin Kaltwasser das Niederlausitzer Bildungszentrum „SeeCampus“ mit Beteiligung von Schülern, Lehrerkollegien und Eltern durch einen großen künstlerischen Eingriff erweitern wird.
Martin Kaltwasser hatte sich 2018 in einem Einladungswettbewerb durchgesetzt, den „Neue Auftraggeber“ für den auslobenden Förderverein „SEECAMPUS Schwarzheide-Lauchhammer e.V.“ organisiert hatte. Wettbewerbsaufgabe war es, die zuvor ermittelten Veränderungswünsche der Schülerinnen und Schüler zum Gegenstand eines künstlerischen Gestaltungsvorschlags zu machen.
Als Unterstützer des SeeCampus Niederlausitz mit seinen beiden Schulen Emil-Fischer-Gymnasium und Oberstufenzentrum Lausitz widmet die BASF Schwarzheide GmbH Martin Kaltwasser nun eine Einzelausstellung mit Arbeiten, die seinen speziellen künstlerischen Fokus auf partizipative, multidisziplinäre Projekte zeigen. Es werden auch erste Entwürfe für das Schulprojekt zu sehen sein. Zugleich macht die BASF in einem bemerkenswerten Schritt das offene Teilhabeverfahren am SeeCampus zum Bestandteil seiner unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Die BASF Schwarzheide GmbH sieht sich dabei in der bürgerschaftlichen Verantwortung für die gemeinsame Weiterentwicklung des Bildungsstandortes und unterstützt deshalb das künstlerische Vorhaben und seinen ergebnisoffenen und integrativen Ansatz.
Das Gebäude des SeeCampus Niederlausitz wurde 2011 als erster deutscher Private-Public-Partnership-Schulneubau in Passivhausbauweise eröffnet.
In seinem ersten Projekt für „Neue Auftraggeber“ bezieht Martin Kaltwasser in den kommenden zwei Jahren alle am Schulalltag Beteiligten ein, also Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Ehemalige, Anwohnerinnen und Anwohner, lokale und überregionale Firmen, Vereine, Verbände, Ausbildungsinstitutionen und alle sonstigen Interessierten. Dabei wird Partizipation im weitesten Sinne verstanden. Von der Zielformulierung bis zur Baumaßnahme sollen alle Schritte gemeinschaftlich umgesetzt werden.
Ausstellungsdauer:
12. April – 2. Juni 2019
Öffentliche Führung: Dienstag, 28. Mai 2019 um 17 Uhr und 18 Uhr.
Die Ausstellung ist geschlossen an folgenden Tagen: 4. Mai. 11. Mai. 14. Mai. 18. Mai.. 29. Mai
Kulturhaus der BASF Schwarzheide
Schipkauer Straße, neben der Werkseinfahrt der BASF Tor 2
01987 Schwarzheide
Öffnungszeiten täglich von 12 bis 18 Uhr
Tel. 035752 62295
Homepage: www.basf-schwarzheide.de
Anreise:
Anreise mit dem Auto:
Von Berlin A13 in Richtung Dresden Abfahrt Schwarzheide, L55 Schipkauer Straße links in Richtung BASF Werkstor 2 folgen.
Anreise mit der Bahn:
Von Berlin Ostkreuz aus mit RB 24 in Richtung Senftenberg nach Großräschen. Von dort aus mit dem Bus 616 direkt zum Werkstor 2 der BASF Schwarzheide
Anreise mit dem Flugzeug:
Mit dem Privatflugzeug aus aller Welt zum Flugplatz Schwarzheide/Schipkau. Von dort zu Fuß durch Heide und Wald zum Werkstor 2 der BASF Schwarzheide.
Anreise mit dem Schiff:
Mit dem Motorboot über die Havel zur Havelmündung in die Elbe bei Havelberg. Von dort aus elbaufwärts nach Elster zur Elstermündung. Dann mit dem Paddelboot die Elster flussaufwärts nach Ruhland. Von dort aus zu Fuß zum nahen Werkstor 2 der BASF Schwarzheide.
Anreise mit dem Fahrrad:
Alle Fahrradwege führen u.a. nach Schwarzheide. -
Martin Kaltwasser hatte sich 2018 in einem Einladungswettbewerb durchgesetzt, den „Neue Auftraggeber“ für den auslobenden Förderverein „SEECAMPUS Schwarzheide-Lauchhammer e.V.“ organisiert hatte. Wettbewerbsaufgabe war es, die zuvor ermittelten Veränderungswünsche der Schülerinnen und Schüler zum Gegenstand eines künstlerischen Gestaltungsvorschlags zu machen.
Als Unterstützer des SeeCampus Niederlausitz mit seinen beiden Schulen Emil-Fischer-Gymnasium und Oberstufenzentrum Lausitz widmet die BASF Schwarzheide GmbH Martin Kaltwasser nun eine Einzelausstellung mit Arbeiten, die seinen speziellen künstlerischen Fokus auf partizipative, multidisziplinäre Projekte zeigen. Es werden auch erste Entwürfe für das Schulprojekt zu sehen sein. Zugleich macht die BASF in einem bemerkenswerten Schritt das offene Teilhabeverfahren am SeeCampus zum Bestandteil seiner unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Die BASF Schwarzheide GmbH sieht sich dabei in der bürgerschaftlichen Verantwortung für die gemeinsame Weiterentwicklung des Bildungsstandortes und unterstützt deshalb das künstlerische Vorhaben und seinen ergebnisoffenen und integrativen Ansatz.
Das Gebäude des SeeCampus Niederlausitz wurde 2011 als erster deutscher Private-Public-Partnership-Schulneubau in Passivhausbauweise eröffnet.
In seinem ersten Projekt für „Neue Auftraggeber“ bezieht Martin Kaltwasser in den kommenden zwei Jahren alle am Schulalltag Beteiligten ein, also Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Ehemalige, Anwohnerinnen und Anwohner, lokale und überregionale Firmen, Vereine, Verbände, Ausbildungsinstitutionen und alle sonstigen Interessierten. Dabei wird Partizipation im weitesten Sinne verstanden. Von der Zielformulierung bis zur Baumaßnahme sollen alle Schritte gemeinschaftlich umgesetzt werden.
Ausstellungsdauer:
12. April – 2. Juni 2019
Kulturhaus der BASF Schwarzheide
Schipkauer Straße, neben der Werkseinfahrt der BASF Tor 2
01987 Schwarzheide
Öffnungszeiten täglich von 12 bis 18 Uhr
Tel. 035752 62295
Homepage: www.basf-schwarzheide.de
Anreise:
Anreise mit dem Auto:
Von Berlin A13 in Richtung Dresden Abfahrt Schwarzheide, L55 Schipkauer Straße links in Richtung BASF Werkstor 2 folgen.
Anreise mit der Bahn:
Von Berlin Ostkreuz aus mit RB 24 in Richtung Senftenberg nach Großräschen. Von dort aus mit dem Bus 616 direkt zum Werkstor 2 der BASF Schwarzheide
Anreise mit dem Flugzeug:
Mit dem Privatflugzeug aus aller Welt zum Flugplatz Schwarzheide/Schipkau. Von dort zu Fuß durch Heide und Wald zum Werkstor 2 der BASF Schwarzheide.
Anreise mit dem Schiff:
Mit dem Motorboot über die Havel zur Havelmündung in die Elbe bei Havelberg. Von dort aus elbaufwärts nach Elster zur Elstermündung. Dann mit dem Paddelboot die Elster flussaufwärts nach Ruhland. Von dort aus zu Fuß zum nahen Werkstor 2 der BASF Schwarzheide.
Anreise mit dem Fahrrad:
Alle Fahrradwege führen u.a. nach Schwarzheide.
english:
Paragraph. Zur Bearbeitung hier klicken.