martin kaltwasser.de
  • Home
  • CV
  • Neu New
  • Arbeiten/Works
    • Architektur/Architecture >
      • Kunst am SeeCampus 2019-2020
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Shelters 2017
      • Eintagsbar 2017
      • Bauwagen+ 2016
      • Kraftwerk Lohberg 2015
      • Workshop House 2014
      • Ding Dom Dom 2014
      • Our CenturY 2012
      • Event 2011
      • Jellyfish Theatre 2010
      • Fermata 2009
      • Haltestelle Stop 2009
      • Amphis 2008
      • Rohbau 2 2008
      • Rohbau 1 2007
      • Werdplatzpalais 2007
      • Fliegende Bauten 2006
      • Musterhaus 2005
      • Villa Hörstel 2005
      • Hausbau 2005
      • Hausbau 2004
      • Raumzersägung 2004
      • TREAT 2002
    • Plastik Skulptur Installation >
      • Schwarzer Weg
      • Cars Into Bicycles / Mannheim Edition 2019
      • Barren 2019
      • Bleibabybobbycar 2018
      • Das Biest / The Beast 2017
      • autovision 2/3 2017
      • Marler Star Relaunch 2017
      • Oasen Oases 2017
      • Los Angeles Garden 2017
      • Was Ihr wollt 2016
      • Marler Star 2014
      • Bridge Over Troubled Water 2014
      • Here Comes The Rain Again 2013
      • Automanic 2013
      • Cart 2013
      • Our CenturY 2012
      • Wassertürme 2012
      • Veredelung 2012
      • Alice in Wonderland 2011
      • Goal! 2011
      • Cars Into Bicycles 2010
      • The games are open 2010
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Trash your house 2009
      • Platforms 2009
      • Autobahnkreuz 2008
      • Cars Into Bicycles 2008
      • Crushed Cayenne 2008–2012
      • SUV 2008
      • White Trash 2008
      • IFA 2007
      • Tropical Forest 2007
      • Schaulager 2007
      • Baustoffzentrum 2007
      • Telescope 2005
      • Schöneberger Treppe 2005
      • Werbung Total 2004
      • Absturzstelle Airbus A380 2004
      • Speed Breeder 2002
      • Feldversuch 2002
      • Selbstbedienungszentrale 2002
      • Ausblick 2000
      • Wachturm 2000
      • Texas Instruments 1999
      • Bad Ly 1999
      • sehen und gesehen werden 1996
      • Ausgrabung 1996
      • Umformer 2 1996
      • Umformer 1 1996
      • Segelflugzeug Baulücke 1995
      • Segelflugzeug Keller 1995
    • Zeichnung Schrift Fotografie >
      • Werbung Total Wien Edition 2019
      • L.A.
      • Shelter 2006-2018
      • Weltverkehrsstreckennetz 2006
      • Werbung Total 2004
    • Performance Aktion Happening >
      • Social Distancing Adapter 03 2020
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Mein Auto! Meine Straße! Mein Kiez! 2019
      • Platz da für mein SUV!? 2019
      • Let the Sunshine In 2018
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Apparat Berlin Prater der Volksbühne Berlin 2001
    • Ausstellungen/Exhibitions >
      • Partizipation 2019
      • Autohaus Mitte 2018
      • autovisions 2017
      • Full Stop. Forever. 2014
      • Postautomobilzeitalter 2011
      • Industriestadtfuturismus 2005/06
      • Learning from* 2003
      • SUB 1997
      • We Cook Architecture 1995
    • Design >
      • Solarofen 2018
      • Marler Star 2014
      • Stealth Wall 2014
      • Schreberjugend 2013
      • Betonsessel 2003
    • Proposals Vorschläge Visionen Konzepte >
      • Cliffhanger 2018
      • Kunst am Bau Wettbewerb Charite Berlin Mitte 2017
      • Lab Bode 2017
      • Bundesumweltamt Dessau Kunst am Bau Wettbewerb 2015
      • Einheitsdenkmal Leipzig 2012
  • Books
  • Lehre
    • kunsthochschule weißensee berlin Lehrauftrag Studiengang Raumstrategien 2018/19
    • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/Saale Lehrauftrag 2018
    • Ruhrmoderne Sommerakademie Marl 2017 Workshop
    • UdK Berlin Kollisionen Workshop 2017
    • HZT Berlin 2016 Workshop
    • Uni Kassel 2015 Workshop
    • Muthesius Kunsthochschule Kiel 2014 Workshop
    • Osthang Project Summer School for Experimental Building Darmstadt 2014
    • Universität der Nachbarschaften HCU Hamburg 2013 Lehrauftrag
    • Umea Universitet, Umea, Schweden 2011 Workshop
    • Art Center College of Design Pasadena 2009-10 Gastprofessur
    • Winterakademie TU Berlin 1993/94
  • Kontakt
  • Social Distancing Adapter 03
  • Schwarzer Weg

Ruhrmoderne - Sommerakademie 2017
(english version below)

Bauworkshop mit 50 Studierenden verschiedener Studienrichtungen von sechs Hochschulen in einer leerstehenden Hauptschule in Marl/Westf.
Bauworkshop-Co-Leitung: Martin Kaltwasser 

Im Sommer 2017 fand  in Marl/Westf. die Ruhrmoderne Sommerakademie (RMSA) statt, in der sich ca. 50 Studierende mit Gebäuden der Nachkriegsmoderne von 1960 bis 1980 auseinandersetzten.
Im temporären Studien- und Ausstellungszentrum "Marschall 66", benannt nach dessen  Architekten, fanden verschiedene öffentliche kulturelle Veranstaltungen statt. Dazu wurde eine lange Jahre leerstehende Hauptschule im Stadtzentrum von den teilnehmenden Studierenden von sechs verschiedenen Hochschulen aus Marl, Köln, Dortmund, Münster und Kassel ausgebaut und hergerichtet. Die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen kamen dazu Mitte Mai und Ende Juli jeweils für eine Woche in Marl zusammen.
 
Die Verbindung von theoretischer Auseinandersetzung mit den von der gegenwärtigen  Mehrheitsgesellschaft wenig wertgeschätzten Architekturen der Nachkriegsmoderne der 1960 bis 1980er Jahre mit konkreten baulichen Interventionen und Einbauten und die Architektur waren eine der Besonderheiten dieser Sommerakademie.
Die Co-Leitung eines Bauworkshops übernahm Martin Kaltwasser, zusammen mit anderen Workshopleitern. Die RMSA entfachte dabei einen städtischen Diskurs zur Nachnutzung des Hauptschulgebäudes, aber auch zur Architektur und Stadtplanung der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet. Studierende und Bewohner wurden für das baukulturelle Erbe dieser Epoche sensibilisiert und entwickelten neue Ideen zur Umnutzung und zum Weiterbauen. 

In der ersten Akademiewoche (14. – 20. Mai) fanden Vor-Ort Recherche in Marl und der Ausbau des Schulgebäudes statt, insbesondere eines Cafés und eines Auditoriums. Mit einem Tag der Offenen Tür wurde „Marschall 66“ eröffnet und in der Folge von weiteren Projekten zwischengenutzt.

In der zweiten Akademiewoche (23. – 29. Juli) gestalteten die Mitwirkenden der RMSA eine Ausstellung im "Marschall 66" in der Ergebnisse ihrer Semesterarbeiten präsentiert wurden, in denen sie sich, ausgehend von der ersten Workshopwoche, konzeptuell-planerisch mit der städtebaulichen Situation in Marl auseinandersetzten.
Das Gebäude „Marschall 66“ Ort wurde in der Folge zum  Ausgangspunkt für Führungen zu bislang unentdeckten Orten der Ruhrmoderne in Marl und Umgebung und Veranstaltungsort für Diskussionen rund um Architektur, Skulptur, Kunst und Stadtentwicklung. 

Organisiert wurde die Sommerakademie vom Architekturbüro TD /Theo Deutinger und der Universität Kassel unter der Leitung von Philipp Oswalt, in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative StadtBauKultur NRW, der Stadt Marl und dem Skulpturenmuseum Glaskasten  Marl. 

http://ruhrmoderne.com/Ruhrmoderne-Sommerakademie-RMSA

Fotos unten: Gebaute Bauworkshop-Ergebnisse der Ruhrmoderne-Sommerakademie ​
Photos below: Built construction workshop results of the Ruhrmoderne Summer Academy

Fotos unten: Aufnahmen während des Bauworkshops
Photos below: Shots during the construction workshop

Ruhrmoderne - Summer Academy 2017

Construction workshop with 50 students of different fields of study from six universities in a vacant school building in Marl / Westphalia in Germany.
Construction workshop co-lead: Martin Kaltwasser

In the summer of 2017 in Marl  the "Ruhrmoderne Summeracademy" (RMSA) took place, in which about 50 students dealt with buildings of post-war modernism from 1960 to 1980.
In the framework of this summer academy a vacant school building was transformed and prepared by the participating students into the temporary study and exhibition center "Marschall 66", named after its architect. The students came from six different schools and universities from Marl, Cologne, Dortmund, Münster and Kassel. They met in Marl for a week in mid-May and at the end of July.
 
The combination of theoretical confrontation with the architecture of post-war modernism of the 1960s to the 1980s, which was little valued by the current majority society, with concrete architectural interventions and installations and architecture was one of the peculiarities of this summer academy.
Martin Kaltwasser co-directed a construction workshop together with other workshop leaders. The RMSA sparked an urban discourse on the reuse of the main school building, but also on the architecture and urban planning of post-war modernism in the Ruhr area. Students and residents were sensitized to the Baukultur heritage of this era and developed new ideas for conversion and further construction.

In the first academy week (14th - 20th May), on-site research took place in Marl and the expansion of the school building, especially a café and an auditorium. With an open day, "Marschall 66" was opened and subsequently used by other projects.

In the second academy week (July 23-29), the participants of the RMSA organized an exhibition in the "Marschall 66" in which the results of their term papers were presented, starting from the first week of the workshop, conceptual-planning with the urban situation in Marl.
The building "Marschall 66" was subsequently the starting point for guided tours to previously undiscovered locations of the Ruhrmodern in Marl and the surrounding area and venue for discussions on architecture, sculpture, art and urban development.

The summer academy was organized by the architectural office TD / Theo Deutinger and the University of Kassel under the direction of Philipp Oswalt, in collaboration with the state initiative StadtBauKultur NRW, the city of Marl and the sculpture museum Glaskasten Marl.

http://ruhrmoderne.com/Ruhrmoderne-Sommerakademie-RMSA
Proudly powered by Weebly