martin kaltwasser.de
  • Home
  • CV
  • Neu New
  • Arbeiten/Works
    • Architektur/Architecture >
      • Floating Sports Hall 2021
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Shelters 2017
      • Eintagsbar 2017
      • Bauwagen+ 2016
      • Kraftwerk Lohberg 2015
      • Workshop House 2014
      • Ding Dom Dom 2014
      • Our CenturY 2012
      • Event 2011
      • Jellyfish Theatre 2010
      • Fermata 2009
      • Haltestelle Stop 2009
      • Amphis 2008
      • Rohbau 2 2008
      • Rohbau 1 2007
      • Werdplatzpalais 2007
      • Fliegende Bauten 2006
      • Musterhaus 2005
      • Villa Hörstel 2005
      • Hausbau 2005
      • Hausbau 2004
      • Raumzersägung 2004
      • TREAT 2002
    • Plastik Skulptur Installation >
      • Schwarzer Weg
      • Cars Into Bicycles / Mannheim Edition 2019
      • Barren 2019
      • Bleibabybobbycar 2018
      • Das Biest / The Beast 2017
      • autovision 2/3 2017
      • Marler Star Relaunch 2017
      • Oasen Oases 2017
      • Los Angeles Garden 2017
      • Was Ihr wollt 2016
      • Marler Star 2014
      • Bridge Over Troubled Water 2014
      • Here Comes The Rain Again 2013
      • Automanic 2013
      • Cart 2013
      • Our CenturY 2012
      • Wassertürme 2012
      • Veredelung 2012
      • Alice in Wonderland 2011
      • Goal! 2011
      • Cars Into Bicycles 2010
      • The games are open 2010
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Trash your house 2009
      • Platforms 2009
      • Autobahnkreuz 2008
      • Cars Into Bicycles 2008
      • Crushed Cayenne 2008–2012
      • SUV 2008
      • White Trash 2008
      • IFA 2007
      • Tropical Forest 2007
      • Schaulager 2007
      • Baustoffzentrum 2007
      • Telescope 2005
      • Schöneberger Treppe 2005
      • Werbung Total 2004
      • Absturzstelle Airbus A380 2004
      • Speed Breeder 2002
      • Feldversuch 2002
      • Selbstbedienungszentrale 2002
      • Ausblick 2000
      • Wachturm 2000
      • Texas Instruments 1999
      • Bad Ly 1999
      • sehen und gesehen werden 1996
      • Ausgrabung 1996
      • Umformer 2 1996
      • Umformer 1 1996
      • Segelflugzeug Baulücke 1995
      • Segelflugzeug Keller 1995
    • Zeichnung Schrift Fotografie >
      • Werbung Total Wien Edition 2019
      • L.A.
      • Shelter 2006-2018
      • Weltverkehrsstreckennetz 2006
      • Werbung Total 2004
    • Performance Aktion Happening >
      • Social Distancing Adapter 03 2020
      • Kaleidoskop Südpark 2019
      • Mein Auto! Meine Straße! Mein Kiez! 2019
      • Platz da für mein SUV!? 2019
      • Let the Sunshine In 2018
      • International Donald Judd Marathon 2010
      • Apparat Berlin Prater der Volksbühne Berlin 2001
    • Ausstellungen/Exhibitions >
      • Partizipation 2019
      • Autohaus Mitte 2018
      • autovisions 2017
      • Full Stop. Forever. 2014
      • Postautomobilzeitalter 2011
      • Industriestadtfuturismus 2005/06
      • Learning from* 2003
      • SUB 1997
      • We Cook Architecture 1995
    • Design >
      • Solarofen 2018
      • Marler Star 2014
      • Stealth Wall 2014
      • Schreberjugend 2013
      • Betonsessel 2003
    • Proposals Vorschläge Visionen Konzepte >
      • Cliffhanger 2018
      • Kunst am Bau Wettbewerb Charite Berlin Mitte 2017
      • Lab Bode 2017
      • Bundesumweltamt Dessau Kunst am Bau Wettbewerb 2015
      • Einheitsdenkmal Leipzig 2012
  • Books
  • Lehre
    • kunsthochschule weißensee berlin Lehrauftrag Studiengang Raumstrategien 2018/19
    • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/Saale Lehrauftrag 2018
    • Ruhrmoderne Sommerakademie Marl 2017 Workshop
    • UdK Berlin Kollisionen Workshop 2017
    • HZT Berlin 2016 Workshop
    • Uni Kassel 2015 Workshop
    • Muthesius Kunsthochschule Kiel 2014 Workshop
    • Osthang Project Summer School for Experimental Building Darmstadt 2014
    • Universität der Nachbarschaften HCU Hamburg 2013 Lehrauftrag
    • Umea Universitet, Umea, Schweden 2011 Workshop
    • Art Center College of Design Pasadena 2009-10 Gastprofessur
    • Winterakademie TU Berlin 1993/94
  • Kontakt
  • Social Distancing Adapter 03
  • Schwarzer Weg

Trash your house // 2009


Gefundenes Haus, Videoloop Found house, video loop
Ein Holzhaus, das einst am Nordhang des Linzer Pöstlingberges stand und von uns demontiert wur­de, bauten wir auf dem oberen Plateau der Burg Fragenstein bei Zirl/Innsbruck wieder auf. Dann warfen wir es hinunter, acht Meter tief. Unten zer­schellte es. Das zerberstende Haus wurde mit meh­reren Kameras gefilmt.
Ein Haus derart zu zerstören, eröffnet Raum für Interpretationen: Die Zerstörung ist ein Akt der Ver­fremdung, sie stellt Urängste dar – das ursprünglich beschützende Heim verkehrt sich in sein Gegenteil: als angreifbares, zu dekonstruierendes, zerstöreri­sches Objekt. Gleichzeitig ist die Hauszerstörung ein ästhetisches Ereignis wie etwa auch die Spren­gung von Häusern. Die Aktion kann aber auch als »österreichische Heimatkunde« aufgefasst werden. Als Folge der Klima katastrophe (Erosion, Erdrutsche) drohen Häuser in den österreichischen Alpen, Berghänge her­unterzurutschen oder verschüttet zu werden. Der vollführte Haussturz kommentiert auch die Welt­finanzkrise: Sie nahm ihren Anfang durch den überbordenden, außer Kontrolle geratenen Bau von Einfamilienhäusern in den USA. Dieser Bauwahn stürzte die gesamte Welt in eine Krise. Ein umfassenderer Aspekt ist die Idee »Haus« im Allgemeinen, für die Menschen ein Leben lang ar­beiten, die als Kernaufgabe menschlicher Existenz angesehen wird, der das Leben untergeordnet wird, die verteidigt wird. Das Einfamilienhaus ist über­laden mit Symbolik, überfrachtet mit Ängsten. Wir zerstören dieses Symbol. Wo Zerstörung stattfand, bauen ArchitektInnen umso enthusiastischer wieder auf. Das Neuaufbau­en beinhaltet im dicht besiedelten Mitteleuropa fast immer die vorausgegangene Zerstörung. Aber auch das Bauen auf der grünen Wiese ist Zerstö­rung – von funktionierenden Ökosystemen, freiem Raum, Weite, entsiegelter Fläche. Oftmals entsteht da, wo zunächst Altes beseitigt wurde bzw. neu gebaut wird, nicht etwa Neues, sondern es wird lediglich das Alte wiederholt. Im Haus­bau manifestiert sich der massenhaft wiederholte Zwang zum Konservativismus in einem globalen Kontext der Auflösung von vermeintlichen Sicher­heiten. 
-------------------------------------------------------

A timber-built house on the northern slope of the Pöstlingberg (Poestling Mountain) near Linz in Austria was dismantled and re-erected on the upper plateau of Fragenstein castle nearby Innsbruck. The house was set up adjacent to a ditch, and subsequently pushed to a depth of eight meters, where it crashed. The process of the house smashing was recorded on video with several cameras. 
This ambiguous act is open to a number of interpretations. The concept of the home offering shelter and protection is deconstructed and put in jeopardy. The physical destruction of a house can also be a spectacular aesthetic event. It might also draw at-tention to the urgent need for nature conservation. Many homes in the Austrian Alps are threatened by avalanches and landslides caused by climate change and erosion. The deliberate destruction of a home also provides a commentary on the current global financial crisis, triggered by the stimulation of excessive house building activity in the USA.
We are challenging conventional ideas about the home. People spend their lives working to be able to afford something that is considered fundamental to their very existence, and for which sacrifices are willingly made. Historically, architects have redoubled their reconstructive efforts especially after periods of dev-astation. In densely populated central Europe, new construction generally depended on destructive precedence. Green site building is equally destructive: of natural eco-systems, open space, and unsealed surfaces. New construction to replace something old often only reproduces more of the same, rather than creating something really different. Mass conservatism has become the predominant trend in an era where conditions of stability can no longer be relied upon.

Burg Fragenstein bei Zirl/Innsbruck (AT)
mit Studierenden des Fachbereichs Architektur, Innsbruck
with students of the architecture department, Innsbruck

Fotos: Barbara Kornexel
Powered by Create your own unique website with customizable templates.