THE UMEA KITCHEN WORKSHOP
Umea Campus Workshop Winter 2011
Kunsthochschule Umea/Schweden
Workshopleitung: Martin Kaltwasser und Prof. Ingo Vetter
Verbindung zwischen Raumproduktion und Produktion sozialer Verbindungen
durch das Thema Küche/Kochen und Bauen
Die größte Küche der Welt bauen. Wir bauen in 20 verschiedenen Teams 5 Tage lang ununterbrochen an mehreren Stellen des Gebäudes eine Küche und verbinden alle Küchen miteinander. Dabei werden die zeitlichen, räumlichen und dramaturgischen Abläufe so koordiniert, dass die verschiedenen Küchen zu unterschiedlichen Zeiten eingeweiht werden und somit die Bauenden selbst immer wieder auch verpflegt werden.
Die Verbindung zwischen Kochen, Bauen und Essen schafft soziale Räume, kuriose Situationen und eine thematisch gefasste Raumaneignung. Die Beteiligten bringen ihr eigenes hohes Fachwissen in diese Bauaktion mit ein. Kochen/Essen/Küche lässt sie über ihre eigenen Biographien reflektieren (wie und wo bin ich aufgewachsen, wie lebe ich mit meiner Familie, wo ist der häusliche Mittelpunkt), über gesellschaftliche und soziale Zusammenhänge und über die gegebenen räumlichen Bedingungen.
Viertägiger Workshop mit 40 Studierenden der Fachbereiche Architektur, Innenarchitektur, Design und Kunst der Kunsthochschule Umea/Schweden, in Zusammenarbeit mit Prof. Ingo Vetter im Wintersemester 2011
Umea Campus Workshop Winter 2011
Kunsthochschule Umea/Schweden
Workshopleitung: Martin Kaltwasser und Prof. Ingo Vetter
Verbindung zwischen Raumproduktion und Produktion sozialer Verbindungen
durch das Thema Küche/Kochen und Bauen
Die größte Küche der Welt bauen. Wir bauen in 20 verschiedenen Teams 5 Tage lang ununterbrochen an mehreren Stellen des Gebäudes eine Küche und verbinden alle Küchen miteinander. Dabei werden die zeitlichen, räumlichen und dramaturgischen Abläufe so koordiniert, dass die verschiedenen Küchen zu unterschiedlichen Zeiten eingeweiht werden und somit die Bauenden selbst immer wieder auch verpflegt werden.
Die Verbindung zwischen Kochen, Bauen und Essen schafft soziale Räume, kuriose Situationen und eine thematisch gefasste Raumaneignung. Die Beteiligten bringen ihr eigenes hohes Fachwissen in diese Bauaktion mit ein. Kochen/Essen/Küche lässt sie über ihre eigenen Biographien reflektieren (wie und wo bin ich aufgewachsen, wie lebe ich mit meiner Familie, wo ist der häusliche Mittelpunkt), über gesellschaftliche und soziale Zusammenhänge und über die gegebenen räumlichen Bedingungen.
Viertägiger Workshop mit 40 Studierenden der Fachbereiche Architektur, Innenarchitektur, Design und Kunst der Kunsthochschule Umea/Schweden, in Zusammenarbeit mit Prof. Ingo Vetter im Wintersemester 2011